Museum

Museum

Das Völkerkundemuseum vPST im Palais Weimar geht auf das Jahr 1921 zurück; die erste Ausstellung war 1924 zu besichtigen.

Die Sammlungen des Museums umfassen Kunstwerke und ethnographische Objekte aus den Regionen Asien, Afrika und Ozeanien. In wechselnden Ausstellungen werden anhand ausgewählter Themen Aspekte zu Kunst und Kultur aus verschiedenen Regionen präsentiert. In den 1980er Jahren wurde das Haupthaus durch einen modernen Annex erweitert. In den Arkaden am Neckarmünzplatz ist die Bootssammlung des Museums zu sehen.

Sitz der Stiftung und des Museums ist das Palais Weimar, eine der ältesten Stadtresidenzen Heidelbergs. Um 1710 erbaut, blickt das barocke Palais zwischen der Hauptstraße und dem Neckar auf eine wechselvolle Geschichte zurück. Benannt nach seinem letzten Besitzer, dem Prinzen Wilhelm von Sachsen-Weimar-Eisenach, wurde es 1921 von den Stiftungsgründern Victor Goldschmidt und Leontine Goldschmidt, geb. von Portheim, zur Unterbringung ihrer vielseitigen Sammlungen erworben. Bereits 1919 gründeten sie die J. & E. von Portheim-Stiftung für Wissenschaft und Kunst, um die Forschungstätigkeiten der von ihnen ins Leben gerufenen wissenschaftlichen Einrichtungen dauerhaft zu gewährleisten. Damit stehen sie in der großen Tradition der jüdischen Kunst- und Wissenschaftsförderung in Deutschland.

Von diesen Einrichtungen hat nur das Ethnographische Institut die NS-Zeit überlebt, das heute als Völkerkundemuseum weiterbesteht. Trotz der beträchtlichen materiellen und immateriellen Schäden, die die Zeit des Nationalsozialismus an der Stiftung und den Sammlungen hinterließ, verfügt das Völkerkundemuseum über hervorragende Bestände. Neben historischen Fotografien und Handschriften umfassen sie erlesene Kunstwerke und ethnographische Objekte aus Asien, Afrika und Ozeanien, die in den vergangenen Jahrzehnten durch gezielte Zukäufe und umfangreiche Schenkungen erweitert wurden. Diese Sammlungen sind heute nicht nur die Basis für die aktuelle museale Arbeit, sondern auch eine wesentliche Arbeitsgrundlage für Wissenschaftler aus aller Welt.

Stiftung

100 Jahre für Wissenschaft und Kunst

Forschung

Provenienzforschung